Lesedauer: ca. 4 Minuten

Fachkräftemangel? Studienabbrecher:innen gezielt fördern

Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sind derzeit etwa 1,7 Millionen Stellen unbesetzt, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, IT, Handwerk und Bildung. Gleichzeitig brechen in Deutschland jedes Jahr rund 28 % der Studierenden ihr Studium ab, wie das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) berichtet.

Hier liegt eine große Chance für Unternehmen: Studienabbrecher:innen bringen wertvolle Kompetenzen mit und können durch gezielte Weiterbildungen schnell in qualifizierte Positionen integriert werden.

Doch wie können Unternehmen diese Talente gewinnen? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? Und welche konkreten Vorteile entstehen durch die gezielte Förderung von Studienabbrecher:innen?

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Warum Studienabbrecher:innen eine wertvolle Zielgruppe für Unternehmen sind
  • Welche Kompetenzen sie mitbringen und wie sie erfolgreich integriert werden können
  • Welche Weiterbildungswege den Berufseinstieg erleichtern
  • Wie Unternehmen von der gezielten Förderung profitieren
  • Welche staatlichen Förderprogramme die Weiterbildung unterstützen

Gründe für einen Studienabbruch

Um Studienabbrecher:innen erfolgreich zu integrieren, sollten Unternehmen die häufigsten Gründe für einen Studienabbruch kennen:

  • Mangelnde Praxisnähe: Viele Studierende stellen fest, dass die Theorie sie nicht ausreichend auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
  • Hohe finanzielle Belastung: Ohne BAföG oder familiäre Unterstützung ist ein Studium für viele schwer finanzierbar.
  • Psychische Belastung: Leistungsdruck, Prüfungsstress und unsichere Zukunftsperspektiven führen häufig zu einem Studienabbruch.

Viele dieser Herausforderungen können durch eine praxisnahe Qualifizierung in einem beruflichen Umfeld aufgefangen werden. Alternative Bildungs- und Karrierewege eröffnen neue Perspektiven und ermöglichen einen erfolgreichen Berufseinstieg.


Schnell einsetzbare Fachkräfte durch gezielte Qualifizierung

Viele Studienabbrecher:innen verfügen bereits über Fachwissen aus ihrem Studium, das jedoch noch nicht unmittelbar beruflich verwertbar ist. Durch eine gezielte Weiterbildung lassen sich diese Kompetenzen ideal ergänzen. Dies ermöglicht Unternehmen, motivierte und bereits vorgebildete Mitarbeitende in kurzer Zeit für spezifische Aufgabenbereiche zu qualifizieren.

Unsere dynamische Kursliste gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in unser vielfältiges Angebot mit über 800 Kursen unserer renommierten Fernschulen und Fernhochschulen.

Zur dynamischen Kursliste

Motivation und Lernbereitschaft nutzen

 

Ein Studienabbruch bedeutet nicht das Ende des Bildungswegs. 

Viele Studienabbrecher:innen suchen aktiv nach Alternativen, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Diese Eigeninitiative zeigt sich besonders in der Bereitschaft, neue Qualifikationen zu erwerben und sich gezielt weiterzubilden. 

Unternehmen können davon profitieren, indem sie geeignete Programme anbieten, die den Einstieg in eine neue berufliche Laufbahn erleichtern.

 

 

Individuelle Förderung schafft langfristige Mitarbeiterbindung

Unternehmen, die gezielt in die Weiterbildung von Studienabbrecher:innen investieren, fördern nicht nur den unmittelbaren Kompetenzerwerb, sondern stärken auch die langfristige Bindung an das Unternehmen. Wer eine gezielte Förderung erhält und Entwicklungsperspektiven sieht, bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit langfristig im Unternehmen


Alternative Karrierewege durch Weiterbildung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Studienabbrecher:innen, um erfolgreich in die Berufswelt einzusteigen. Unternehmen sollten folgende Weiterbildungsmodelle in ihre Personalstrategie aufnehmen:

  • Berufsbegleitende Weiterbildung: Mitarbeitende können sich neben dem Job weiterqualifizieren, ohne auf ein geregeltes Einkommen zu verzichten.
  • Zertifikatskurse für Fachkräfte: Gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten in Bereichen wie IT, Marketing oder Projektmanagement ermöglichen eine schnelle Spezialisierung.
  • Umschulungen und geförderte Weiterbildungen: Staatliche Förderprogramme unterstützen den beruflichen Neustart, was sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmende eine attraktive Möglichkeit darstellt.

 

Weiterbildung als strategischer Vorteil

Die Integration von Studienabbrecher:innen kann durch verschiedene Programme finanziell unterstützt werden:

  • Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit): Fördert berufsqualifizierende Weiterbildungen für Arbeitsuchende und Quereinsteiger:innen.
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS): Unterstützt Studienabbrecher:innen mit Coaching und Karriereberatung.
  • Förderprogramme für Unternehmen: Arbeitgeber können Zuschüsse für Weiterbildungsmaßnahmen erhalten.

In unserer dynamischen Kursliste finden Sie eine Vielzahl an förderfähigen Kursen.

Zur dynamischen Kursliste

Durch die gezielte Nutzung dieser Fördermöglichkeiten lassen sich nicht nur Fachkräfte gewinnen, sie schonen zugleich auch das Budget für Weiterbildungsmaßnahmen.

 

Ihre Lösung für Unternehmen und Studienabbrecher:innen

Mit WEITERBILDUNG Now! bieten wir zahlreiche AZAV-zertifizierte Online-Weiterbildungen, die Studienabbrecher:innen gezielt auf den Arbeitsmarkt vorbereiten.

  • Individuelle Beratung: Unsere Expert:innen helfen bei der Auswahl der passenden Weiterbildung.
  • Flexibles Lernen: Online-Kurse, die sich an den Arbeitsalltag anpassen.
  • Geförderte Weiterbildungen: Finanzierung durch Bildungsgutschein oder AVGS möglich.

Jetzt informieren:
📞 0800 1270270 (gebührenfrei)
📧 beratung(at)weiterbildung-now.de
🌐 weiterbildung-now.de


Eine wertvolle Ressource für Unternehmen

Studienabbrecher:innen verfügen über viele ungenutzte Potenziale. Durch Weiterbildungen können Unternehmen motivierte Nachwuchskräfte gewinnen und gezielt für spezifische Fachbereiche qualifizieren. Die Kombination aus vorhandenem Wissen und neuer praxisnaher Qualifikation schafft gut einsetzbare Mitarbeitende, die sich langfristig im Unternehmen weiterentwickeln können.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Qualifizierung durch gezielte Weiterbildung
  • Hohe Motivation und Lernbereitschaft der Teilnehmenden
  • Langfristige Mitarbeiterbindung durch individuelle Förderung
  • Finanzielle Unterstützung durch staatliche Förderprogramme

Lesen Sie weitere spannende Artikel im KCE Blog

Beruflicher Start nach Deutschkurs
Beruflicher Start nach Deutschkurs

Entdecken Sie, wie Sie nach dem B1-Kurs Ihre Deutschkenntnisse vertiefen und beruflich durchstarten. Jetzt informieren und individuell beraten lassen!

Zum Artikel
Mit Weiterbildung Karriereziele erreichen
Mit Weiterbildung Karriereziele erreichen

Lernen Sie effektive Strategien für Ihre berufliche Weiterbildung. Entdecken Sie Lerntypen, Zeitmanagement und moderne Methoden für nachhaltigen Erfolg.

Zum Artikel

Sie haben Fragen oder eigene Themenwünsche? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.          Zum Kontakt